Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Robertinum

Kontakt

Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie

Telefon: +49 (0)345 - 55 24028
Telefax: +49 (0)345 - 55 27069

Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Grabungen im Apollonheiligtum von Didyma

Didyma gehört seit 1962 zu den Ausgrabungsstätten und Forschungsprojekten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und wurde im Auftrag der Zentraldirektion des DAI und der Generaldirektion für Kulturgüter und Museen des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus von 2002 bis 2013 von dem Lehrstuhlinhaber der Klassischen Archäologie der Universität Halle Prof. Dr. Andreas Furtwängler und wird seit 2013 von seiner Nachfolgerin Prof. Dr. Helga Bumke geleitet.

Kooperationspartner

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste: Projekt "Kulte im Kult"

Ege Üniversitesi, İzmir: Doz. Dr. Hüseyin Cevizoğlu.

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege: Prof. Dr. Elgin von Gaisberg

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Istanbul

Publikationen (Auswahl)

H. Knackfuß, Die Baubeschreibung, Didyma 1 (Berlin 1941)

K. Tuchelt, Die archaischen Skulpturen von Didyma. Beiträge zur frühgriechischen Plastik in Kleinasien, Istanbuler Forschungen 27 (Berlin 1970)

W. Günther, Das Orakel von Didyma in hellenistischer Zeit. Eine Interpretation von Steinurkunden, Istanbuler Mitteilungen Beiheft 4 (Tübingen 1971)

K. Tuchelt, Vorarbeiten zu einer Topographie von Didyma. Eine Untersuchung der inschriftlichen und archäologischen Zeugnisse, Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 9 (Tübingen 1973)

J. Fontenrose, Didyma. Apollo’s Oracle, Cult and Companions (Berkeley – Los Angeles – London 1988)

K. Tuchelt, Branchidai – Didyma. Geschichte, Ausgrabung und Wiederentdeckung eines Heiligtums 1765 bis 1990, Antike Welt Sondernummer 1991 (Mainz 1991)

H. Bumke – E. Röver, Ein wiederentdecktes Heiligtum auf dem ‘Taxiarchis’ in Didyma, Archäologischer Anzeiger 2002, 84–104.

A. Furtwängler, Didyma: Ein Überblick über die jüngeren Forschungen. Colloquium Anatolicum 8 (Istanbul 2009) 1–21.

U. Dirschedl, Der archaische Apollontempel („Tempel II“) in Didyma – Erste Ergebnisse der Aufarbeitungskampagne 2003–2009, in: T. Schulz (Hrsg.), Dipteros und Pseudodipteros. Bauhistorische und archäologische Forschungen, Internationale Tagung 13.11.–15.11.2009 an der Hochschule Regensburg, BYZAS 12 (Istanbul 2012) 41–68.

H. Bumke, Aktuelle Forschungen in Didyma, in: Ü. Yalçın – H.-D. Bienert (Hrsg.), Anatolien – Brücke der Kulturen. Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften. Tagungsband des Internationalen Symposiums in Bonn vom 7. bis 9. Juli 2014 (Bochum–Bonn 2015) 325–343.

H. Bumke – J. Breder – I. Kaiser – B. Reichardt – U. Weber, Didyma. Bericht über die Arbeiten der Jahre 2010–2013, AA 2015, 109–171.

Digital

U. Dirschedl, Didyma, Türkei. Der archaische Apollontempel ('Tempel II') in Didyma und die Genese der monumentalen ionischen Sakralarchitektur (Publikationsprojekt). Die Arbeiten der Jahre 2016 und 2017,
in: e -Forschungsberichte des DAI 2018, Faszikel 1, S. 109-117.   

H. Bumke - E. v. Gaisberg, Didyma, Türkei, Site Management, Die Arbeiten der Jahre 2012 bis 2015, in: e -Forschungsberichte des DAI 2016,
Faszikel 1, S. 142-149.   

H. Bumke - E. v. Gaisberg, Didyma, Türkei, Konsolidierung der Umfassungsmauer des Tempelgebietes (sog. Mandramauer), Die Arbeiten der Jahre 2012 bis 2014, in: e -Forschungsberichte des DAI 2015,
Faszikel 3, S. 139-143.   

H. Bumke - Ch. Kronewirth, Didyma, Türkei, Restaurierung und Konsolidierung des Apollontempel, in: e -Forschungsberichte des DAI 2015,
Faszikel 3, S. 144-148.   

Zum Seitenanfang