Dr. Alexandra von Miller
Werdegang
- seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Kulte im Kult“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zur Erforschung der religiösen Binnenstruktur griechischer extraurbaner Heiligtümer
- 2014/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut in Wien und Athen
- 2014 Praktikum am Amt für Bodendenkmäler in Bozen/Südtirol, Italien
- 2013 Promotion an der Universität Wien, Titel der Dissertation: „Die archaischen Siedlungsbefunde von Ephesos: Keramik, Kontexte, Chronologie“
- 2010 Bachelor of Arts an der Universität Wien, Titel der Bachelorarbeit: „Neue neolithische und urnenfelderzeitliche Fundstellen aus Winklarn, Niederösterreich“
- 2008 Magistra der Philosophie an der Universität Wien, Titel der Magisterarbeit: „Keramik des 5. Jahrhunderts aus der Oststadt von Elea/Velia“
- 2006-2015 Mitarbeiterin an Grabungsprojekten des Österreichischen Archäologischen Instituts in Ägypten, in der Türkei und in Griechenland
- 2004-2006 Grabungspraktika und Fundbearbeitung in Projekten der Universität Wien und der Università di Siena in Italien, Österreich und Frankreich
- 2002-2010 Studium der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Alte Geschichte, Etruskologie und Numismatik an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Griechische Keramik geometrischer und archaischer Zeit
- Ionien
- Siedlungs- und Heiligtumsarchäologie
Forschungsprojekte
- Ausgewählte Keramikgattungen (lokale Gebrauchs- und Feinkeramik, Korinthische Keramik, Glanztonwaren, Attisch-schwarzfigurige Keramik) und Grabungsstratigraphie am Taxiarchis in Didyma/Türkei
Publikationen
Aufsätze
- mit P. Tagliente
Probabile testimonianza di una produzione iasia di anfore bizantine (X-XII secolo), Bollettino dell’Associazione Iasos di Caria 20, 2014, 11–13.
- Archaic Pottery from Panayırdağ, Ephesos: New Evidence and First Results, in: R. G. Gürtekin-Demir ‒ H. Cevizoğlu ‒ Y. Polat ‒ G. Polat (Hrsg.), Keramos. Ceramics: A Cultural Approach. Proceedings of the First International Conference at Ege University, May 9‒13, 2011, Izmir (Ankara 2015) 184‒196. 340‒342.
- Die Keramik geometrisch-archaischer Zeit aus dem Heiligtum der Artemis Hemera: Kult und Vernetzung eines frühen peloponnesischen Heiligtums, Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2015, 88–90.
- Korinthisierende Kotylen in Ephesos: ein Fallbeispiel zur ionischen Gefäßproduktion nach korinthischem Vorbild im späten 8. und frühen 7. Jahrhundert v. Chr., IstMitt 66, 2016, 59−133.
- Erster Bericht zu neuen Forschungen am keramischen Kultinventar geometrischer und archaischer Zeit im Heiligtum der Artemis Hemera, Lousoi, ÖJh 85, 2016, 273−291.
- Pottery Remains from the Archaic Settlement underneath the Tetragonos-Agora, Ephesos: A Chronological Case-Study on Ionian Settlement-Pottery, in: R. G. Gürtekin Demir – H. Cevizoglu – Y. Polat – G. Polat – G. R. Tsetskhladze (Hrsg.), Archaic and Classical Western Anatolia: New Perspectives in Ceramic Studies, Proceedings of the Second International Conference on Ceramic Studies at Ege University, June 2015, Colloquia Antiqua 19 (Leiden 2018) 175−199.
Online-Publikationen
- A. von Miller, Milesian Light Brown Ware/Fine Light Brown Ware, LCP 2018 https://www.levantineceramics.org/wares/milesian-light-brown-ware-fine-light-brown-ware