Dr. des. Konstantin Wächter

(c) Simone Bogner
Werdegang
- 2002–09 Diplomstudium der Architektur an der Technischen Universität Dresden und der école nationale supérieure d'architecture de strasbourg
- 2009–11 freischaffende Tätigkeit für verschiedene Architekturbüros
- 2011–13 Masterstudium der Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin
- 2013–16 freischaffende Tätigkeit für verschiedene Büros der Bauforschung und Denkmalpflege
- seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren Forschungsprojekten der Technischen Universität Berlin: Schlösser auf der Pfaueninsel und Charlottenburg, „Das Ernestinische Wittenberg“ und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: „Kulte im Kult“
- 2016–19 Promotion am Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“, Technische Universität Berlin und Bauhaus-Universität Weimar, Thema der Dissertation: „Die Berliner Gemeindesynagogen im Deutschen Kaiserreich – Integration und Selbstbehauptung“
- seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Forschungsprojekt „Neuedition der Bauberichte von Didyma“
Forschungsschwerpunkte
- archäologische Bauforschung
- Synagogen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Schlösser und Herrenhäuser des späten 17. bis 19. Jahrhunderts
- Berliner Architektur des 19./20. Jahrhunderts
Forschungsprojekte
- seit 2020: Neuedition der Bauberichte von Didyma ->
- 2016–19: Die Berliner Gemeindesynagogen im Deutschen Kaiserreich https://www.identitaet-und-erbe.org/konstantin-waechter/
Publikationen
Aufsätze
- Berlin-Lichtenberg, Tierpark Friedrichsfelde - Sozialistischer Planzoo des Kollektivs Graffunder, in: Jahrbuch MSD 2011–2013, Hrsg. von Dorothée Sack, Berlin 2013, 79
- zus. mit Elgin v. Gaisberg, Isabelle Frase, Sandra Reinken und Nora Ullrich, Berlin-Wannsee, Schloss Pfaueninsel - Bauarchäologische und baugeschichtliche Untersuchung, in: Jahrbuch MSD 2012–14, Hrsg. von Dorothée Sack, Berlin 2014, 64
- Berlin: Authenticity of Former Synagogue Sites – Heritage in the Void, in: Synagogue and Museum, Hrsg. von Katrin Keßler, Ulrich Knufinke, Alexander von Kienlin und Annette Weber, Petersberg 2018, 127–130