Kontakt
Prof. Dr. habil. Stefan Lehmann (Leiter des Archäologischen Museums)
Telefon: 0345/5524023
stefan.lehmann@altertum.uni...
Raum 208
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten: n. V.
Login für Redakteure
Prof. Dr. Stefan Lehmann
Werdegang
- 2018 Eintritt in den Ruhestand
- 2009–2011 Vertretung der vakanten Professur für Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2009 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für Klassische Archäologie an der Martin-Luther Universität durch den Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
- 2008 Stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des Instituts für neue Medien in Kunst und Archäologie (Inmediak e.V.)
- 2007 Leiter des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2004 Vertretung einer Professur am Archäologischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2002–2007 Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsunternehmen „Christlicher Staat und ‚panhellenische’ Heiligtümer. Zum Wandel überregionaler paganer Kultstätten im spätantiken Griechenland“ am Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“ an der Universität Erfurt
- 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Religionsgeschichte Achaeas in römischer Zeit“ am Institut für Religionsgeschichte der Universität Bremen
- 2000–2009 Privatdozent für Klassische Archäologie am Seminar für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität
- 2000 Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität, Titel der Habilitationsschrift: „Archäologische Untersuchungen zu den Siegerstatuen in Olympia sowie zur Ikonographie gymnischer Sieger und deren Nachleben“, Verleihung des akademischen Grades Dr. phil. habil. und der venia legendi, Ernennung zum Privatdozenten für Klassische Archäologie
- 1992–1998 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1991–1992 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of London, Ernennung zum Honorary Research Fellow am Department of History, University College
- 1989–1991 Vertretung einer Hochschulassistentur am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg
- 1987 Promotion an der Universität Bonn bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Nikolaus Himmelmann, Titel der Dissertation: „Die kaiserzeitlichen Prachtreliefs mit Darstellungen griechischer Mythen“
- 1980 Wiederaufnahme des Studiums der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1974 Beginn des Studiums der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Klassischen und Christlichen Archäologie sowie der Alten Geschichte an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin
Forschungstätigkeit
Leitung von Projekten, Ausrichtung von Ausstellungen, Kolloquien, Ringvorlesungen
- 2014 Studioausstellung „Der falsche Augustus. Ein fragliches Bronzebildnis des ersten römischen Kaisers“, am Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität, Halle (08.05.–15.07.2014)
- 2014 Ausrichtung und Organisation des Werkstattgesprächs „Authentizität und Originalität antiker Bronzebildnisse“ im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität, Halle (05.05.2014)
- 2014 Ringvorlesung der Klassischen Altertumswissenschaften im Sommersemester 2014 zum Thema „Vergangene Gegenwarten und gegenwärtige Vergangenheiten: Die Antike als kulturelles Erbe“, jeweils mittwochs, 18 Uhr c.t. (organisiert zusammen mit St. Pfeiffer)
- 2012 Ausgrabungen an der großen Spolienbasis vor der Echohalle in der Altis von Olympia (mit R. Senff)
- 2010 „Faktoren von Ende und Neubeginn“, gemeinsamer Workshop des Teilprojektes „Spätantike Heiligtumszerstörungen – Geschehen und Diskurs“ des Münsteraner Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Forschungsclusters 4 des Deutschen Archäologischen Instituts „Heiligtümer. Gestalt und Ritual. Kontinuität und Veränderung“ (mit J. Hahn)
- 2010 Ausrichtung der Sonderausstellung „Oskar Kokoschkas Antike: Eine europäische Vision der Moderne“ in der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (29.03.–10.06.2010) (mit K. Schneider)
- 2009 Ausgrabungen am Spolienfundament des sog. Altars A10 in der Altis von Olympia (mit R. Senff)
- 2008 Ausgrabungen am Fundament des Westturmes der spätantiken Festung in der Altis von Olympia (mit R. Senff)
- 2008 Organisation und Ausrichtung der Sonderausstellung „Korrespondenzen. Der Bildhauer Jacob Zöllner im Archäologischen Museum“, Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität 04.07.–16.10.2008
- seit 2007 Leitung des drittmittelgeförderten Projektes: „Olympias zweites Leben in der Spätantike von der Errichtung der Domäne um 420 n. Chr. bis zum Einfall der Slawen im 7. Jahrhundert“ im Rahmen des Forschungsclusters 4 des Deutschen Archäologischen Instituts „Heiligtümer. Gestalt und Ritual. Kontinuität und Veränderung“ (mit A. Gutsfeld)
- 2005 „Der Agon in der Spätantike“, Internationales Symposion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06. 05. – 08. 05. 2005 (Organisation und Leitung zusammen mit A. Gutsfeld)
- 1998 Nachgrabung und Aufnahme der Statuenbasen im Sebasteion von Bubon (Lykien) (zusammen mit R. Özgan, Universität Konya) – Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung im Rahmen des Nachkontaktprogramms für Feodor Lynen-Stipendiaten
- 1989 Kurator der Ausstellung „Antike Porträts aus Jugoslawien“ am Archäologischen Museum Frankfurt/Main
- 1994–1998 Aufnahme und Bearbeitung der Siegerbasen im Zeusheiligtum von Olympia im Rahmen der Habilitation (finanziert durch die Gerda Henkel Stiftung)
Teilnahme an Projekten, Ausstellungen und Kolloquien
- 2014 Mitarbeit an der Sonderausstellung „Original bis…! Fälschungen zwischen Faszination und Betrug“ in der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (21.11.2014–18.01.2015)
- 2014 Teilnahme am „Runden Tisch“ zum Thema: „Die Antike als Zukunft: Anton Raphael Mengs in Spanien“, veranstaltet vom Deutschen Archäologischen Institut Madrid und der Real Academia de Bella Artes de San Fernando, Madrid (Januar)
- seit 2013 Mitglied einer Forschergruppe zum Thema „Kontinuität und Diskontinuität. Lokale Traditionen und römische Herrschaft im Wandel“ im Rahmen des Clusters des Deutschen Archäologischen Instituts “Connecting Cultures”
- 2013 Organisation des Workshops „Sein Kapital war die Zeit“ und der Feierlichkeiten anlässlich des 275. Jahrestages der Immatrikulation von Johann Joachim Winckelmann an der Friedrich-Universität in Halle am 24. April 1738, in der Aula der Martin-Luther-Universität im Löwengebäude (29. April 2013) (realisiert in Verbindung mit H. Dilly (Kunstgeschichte), D. Fulda (Germanistik), R.-T. Speler (Zentrale Kustodie)
- 2013 Organisation der Studioausstellung „Kunst im Kleinen. Antike Gemmen aus Privatbesitz“ in Zusammenarbeit mit der studentischen Ausstellungsinitiative „Antike Glyptik“ und dem Sammler. Archäologisches Museum der Martin-Luther Universität (21.01.–19.04.2013)
- 2012 Organisation des Workshops des Forschungsclusters 4 des Deutschen Archäologischen Instituts „Heiligtümer. Gestalt und Ritual. Kontinuität und Veränderung“ zum Thema „Altar und Opfer“ in der Leucorea zu Wittenberg (Dezember)
- seit 2012 Mitarbeit im „Netzwerk Cultural Heritage“ an der Martin-Luther-Universität
- 2012 Organisation der Sonderausstellung „Preußen in Ägypten“ im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität, die vom Brandenburg-Preußen Museum Wustrau (F. Riedel) übernommen und erweitert wurde
- 2011 Mitorganisator der Ausstellung „Forscher – Pfarrer – Sammler. Die ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth aus den Beständen des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität in Halle“ in Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Museum –Georg Steindorff– der Universität Leipzig (H.-W. Fischer-Elfert)
- 2009 Organisation der Studioausstellung „Die Sammlung Kurth“ in Zusammenarbeit mit dem Fach Ägyptologie der Universität Leipzig (H.-W. Fischer-Elfert) und dem Forschungsunternehmen „Papyri in Mitteldeutschen Sammlungen“ (DFG), Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität
- 2007–2012 Mitglied des Forschungsclusters 4 des Deutschen Archäologischen Instituts „Heiligtümer. Gestalt und Ritual. Kontinuität und Veränderung“
- 2006 Mitarbeit zur Vorbereitung des Projekts von J. Hahn für das 2007 bewilligte Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2004 Mitarbeit an der Ausstellung „Lockender Lorbeer. Sport und Spiel im antiken Griechenland“, Staatliche Antikensammlung München
- 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Religionsgeschichte Achaeas in römischer Zeit“ am Institut für Religionsgeschichte der Universität Bremen (Chr. Auffarth)
- 1994 Mitarbeit an der Ausstellung „Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia“ im Rheinischen Landesmuseum Bonn
- 1993 Mitarbeit an der Sonderausstellung „LudwigsLust“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
- 1987 Mitarbeit an der Ausstellung „Herrscher und Athlet“ im Akademischen Kunstmuseum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1977 Mitarbeit bei der Ausgrabung eines römischen Militärpostens Karasura (im Bezirk Stara Zagora) im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen der Humboldt-Universität Berlin und verschiedener bulgarischer Universitäten
- 1977 Mitarbeit in der Stadtgrabung in Gorsium (bei Székesfehérvár) unter der Leitung von Jenö Fitz
- 1973–1977 Mitarbeiter bei Ausgrabungen der germanischen Siedlung aus der römischen Kaiserzeit bei Mühlberg (Leiter R. Laser, Akademie der Wissenschaften Ost-Berlin)
- 1973–1977 Pergamonmuseum (Führungsassistent), Ägyptisches Museum (Hilfskraft)
Forschungsstipendien und Aufenthalte als Gastwissenschaftler
- 2011 Gastwissenschaftler an den Staatlichen Museen zu Berlin, Antikensammlung, zur Bearbeitung des Berichtes von E. Schaubert zur Grabung auf dem Koroiboshügel in Arkadien im Jahr 1845 (Februar/März)
- 2008 Gastwissenschaftler der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte, Bearbeitung des Themas: „Kunst in der Gegenreformation. Antikisierende Skulpturen und Porträtgalerien im Residenzgarten der Fürstbischöfe auf der Willibaldsburg in Eichstätt“ (Februar und September)
- 2005 Gastwissenschaftler im Rahmen des SFB „Transformationen der Antike“ der DFG am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität Berlin
- 2005 Gastwissenschaftler der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen für die Bearbeitung des Themas „Goethe und die Gipsabgüsse der Klytia“ im Goethehaus am Frauenplan, Weimar (März/April)
- 2000–2001 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Archäologischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Gastgeber D. Salzmann)
Publikationen
Herausgeberschaften
- mit M. Wiemers
Studien zur Kunst der Antike und ihrem Nachleben (Bamberg 1996 ff.)
Bisher erschienen:
Bd. 1: St. Lehmann, Mythologische Prachtreliefs (Bamberg 1996)
Bd. 2: A. Puchta, Die deutsche evangelische Kirche in Rom. Planung, Baugeschichte, Ausstattung (Bamberg 1997)
- mit A. E. Furtwängler
Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität (Halle 2008 ff.)
Bisher erschienen:
Bd. 1: Korrespondenzen. Jacob Zöllner im Archäologischen Museum. Katalog zur Studioausstellung mit einem Essay von St. Lehmann (Halle 2008)
Bd. 2: St. Lehmann, Alexander der Große – einst in Stendal: Original – Kopie – Fälschung? (Halle 2009)
Bd. 3: P. Weitmann, Picassos Keramik und die Antike (Halle 2011)
Bd. 4: A. Bär u.a., Kunst im Kleinen. Antike Gemmen aus Privatbesitz (Halle 2013)
Bd. 5: St. Lehmann, Gestern. Heute! Morgen? Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität in Halle auf der Suche nach seinem Platz zwischen Tradition und Moderne (Halle 2013)
- Bestandskataloge des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität (Halle 2014 ff.)
Bisher erschienen:
Bd. 1: St. Lehmann – H.-W. Fischer-Elfert (Hrsg.), Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth. Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dresden 2014)
- mit R. Einicke –H. Löhr – A. und G. Mehnert – A. Slawisch
Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler, ZAKSSchriften 16 (Langenweißbach 2009) - mit K. Schneider
Oskar Kokoschkas Antike. Eine europäische Vision der Moderne. Katalogbuch zur Ausstellung in Halle, 29.03.–10.06.2010, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (München 2010) - mit H.-W. Fischer-Elfert
Forscher – Pfarrer – Sammler. Die ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth aus den Beständen des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität in Halle. Katalog der Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Museum –Georg Steindorff– der Universität Leipzig (Leipzig 2011) - mit A. Gutsfeld
Der gymnische Agon in der Spätantike, Internationales Symposion 06. 05–07. 05. 2005, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Pietas 3 (Gutenberg 2013) - Akademische Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle 2013)
- Authentizität und Originalität antiker Bronzebildnisse: Ein gefälschtes Augustusbildnis, seine Voraussetzungen und sein Umfeld. Beiträge des wissenschaftlichen Werkstattgesprächs vom 5. Mai 2014 und Katalog der Studioausstellung „Der falsche Augustus. Ein fragliches Bronzebildnis des ersten römischen Kaisers“ vom 8. Mai bis 15. Juli 2014 im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dresden 2015)
Monographien
- Mythologische Prachtreliefs, Bamberg 1996
Rezensionen: Z. Kiss, Archeolgia (Warszawa) 44, 1998; St. Böhm, BJB 198, 1998; H. Herdejürgen, Gymnasium 106, 1999; R. Turcan, Revue Archéologique 1999; J. P. SmallSmall, AJA 107, 2003 - Alexander der Große – einst in Stendal: Original – Kopie – Fälschung?, Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität 2 (Halle 2009)
Rezension: B. Sismondo Ridgway, in: Bryn Mawr Classical Review, 26. May 2010 [Internet] - Gestern. Heute! Morgen? Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität in Halle auf der Suche nach seinem Platz zwischen Tradition und Moderne, Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität 5 (Halle 2013)
- Die Siegerbasen von Olympia, mit Kommentaren zu den Inschriften von K. Hallof, in: Olympische Forschungen, hrsg. vom DAI, Berlin [in Vorbereitung]
Aufsätze
- Ptolemaios III. Euergetes als Pankratiast und Pentathlos, in: Griechische und römische Statuetten und Großbronzen. Akten der 9. Internationalen Tagung über antike Bronzen, Wien 1986 (Wien 1988) 290–301
- Antike Porträts aus Jugoslawien, Ausstellungskatalog des Archäologischen Museums Frankfurt/M. (Mainz 1988) 212–216. 218–219
- mit W. Geominy
Zum Bronzebild des sitzenden Faustkämpfers im Museo Nazionale Romano, in: Stadion 15, 1989, 139–175 - Die Reliefs im Palazzo Spada und ihre Ergänzungen, in: R. Harpath – H. Wrede (Hrsg.), Antikenzeichnungen und Antikenstudien in Renaissance und Frühbarock, Akten des Internationalen Symposion, 8.–10. 9. 1986 in Coburg (Mainz 1989) 221–264
- Ein spätantikes Relief mit Zirkusspielen aus Serdica in Thrakien, in: BJb 90, 1990, 139–174
- Rez. zu: W. Schindler, Mythos und Wirklichkeit in der Antike (1988), in: BJb 92, 1992, 599–607
- LudwigsLust, Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (Nürnberg 1993) 62–73
- Zwei männliche Torsi, in: Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseum Bonn (Bonn 1994) 345–355
- Zwei Marmorstatuetten der Artemis, in: Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseum Bonn (Bonn 1994) 357–363
- Zum sog. Hadriansporträt in Zagreb – ein Pasticcio der Renaissance. Boreas 18, 1995, 105–109
- Zum Bronzekopf eines Olympioniken im Nationalmuseum Athen. Stadion 22, 1996, 1–18
- Sammelbesprechung: Sport und Erziehung bei den Griechen und Römern, zu: D. Klose – G. Stumpf, Sport – Spiele – Sieg (1996) und U. Sinn (Hrsg.), Sport und Antike (1996). Gymnasium 107, 1997, 540–546
- Der ‚Betende Knabe’. Zur kunsthistorischen Einordnung und Deutung eines frühhellenistischen Siegerbildes. ÖJh 66, 1997, 117–128
- Der Thermenherrscher und die Fußspuren der Attaliden. Zur olympischen Statuenbasis des Q. Caec. Metellus Macedonicus. Nürnberger Blätter zur Archäologie 13, 1997, 107–130
- Archäologische Zeugnisse zur Heidenverfolgung in Olympia, in: Begleitheft des DFG-Kolloquiums „Olympia in der römischen Kaiserzeit und Spätantike“, Würzburg, 24.–27. Juni 1998, 21–22
- Der bekleidete Gymnasiast – Eine neue Deutung des Jünglings von Eretria. Antike Kunst 44, 2001, 18–23
- Olympia, das Grab des Koroibos und die Altertumswissenschaften in Halle, in: Olympisch bewegt, Festschrift zum 60. Geburtstag von Manfred Lämmer, hrsg. vom Institut für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Carl und Liselott Diem-Archiv, Köln 2003, 163–175
- mit A. Gutsfeld
Die Umgestaltung panhellenischer Heiligtümer im spätantiken Griechenland: Das Beispiel Olympia, in: J. Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (Erfurt 2003) 147–153 - Der Mensch – Maß aller Dinge? Zur Deutung griechischer Athletenstatuen, in: M. Lämmer, B. Ränsch-Trill (Hrsg.), Der „künstliche Mensch“ – Eine sportwissenschaftliche Perspektive, Akten des Symposiums der Deutschen Sporthochschule Köln 2001, Brennpunkte der Sportwissenschaft 27, Sankt Augustin 2003, 17–39
- Das ungleiche Kämpferpaar. Bemerkungen zu einem pseudoantiken Reliefbild des frühen 16. Jahrhunderts im Vatikan, in: Akten des Internationalen Kolloquiums „Wiedererstandene Antike – Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der Renaissance“, Wörlitz 1999 (München 2003) 193–198
- „Sport der Hellenen“ – die Berliner Ausstellung von 1936 und der jüdische Archäologe Alfred Schiff (1863–1939), in: Themenband „Olympische Spiele und Olympische Bewegung“, Stadion 29, 2003, 199–220
- Statuen griechischer Sieger, in: Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike, Ausstellungskatalog der Staatlichen Antikensammlungen München, München 2004, 320–335. 462–463
- mit A. Gutsfeld
Christian State and “Panhellenic” Sanctuaries. Concerning the transformation of national pagan sanctuaries in Late Antiquity in Greece, in: J. Rüpke (Hrsg.) Roman imperial and provincial religion: Processes of globalization and regionalization in the history of ancient religion (Erfurt 2004) 20–22 - Der Bronzeknabe aus dem Meer. Archäologische Bemerkungen zu einer spätklassischen Siegerstatue, in: The Antique Bronzes: Typology, Chronology, Authenticity, Akten der 16. Internationalen Tagung über antike Bronzen in Bukarest 2003 (Bukarest 2004) 283–292
- Mikon (IV), Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 84–85
- Olympos (I), Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 153–154
- Philonides, Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 247–248
- Pyrilampes, Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 331
- Pythokritos, Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 340
- Sele(ukos), Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 372
- Somis, Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 406
- Stomios, Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 24
- Theomnestos (I), Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 456
- Theron, Lexikon der antiken Künstler II (München 2004) 462
- Rez. zu: VIAMUS. Das virtuelle Antikenmuseum Göttingen (2004), für: Clio-online und H-Soz-u-Kult am 21.08.2004
- Läufer am Start. Zur Ikonographie von Gruppen startender Athleten in der antiken Kunst, in: Corona laurea. Studii in onoarea Luciei Teposu Marinescu (Bukarest 2005) 269–276
- mit A. Gutsfeld
Vom Wettkampfort zum Kloster. Das Zeusheiligtum von Nemea (Peloponnes) in der Spätantike, in: Antike Welt 36, 2005, 33–41 - Zwischen allen Stühlen? Zur Archäologie des antiken ‚Sports’, in: Gedenkfeier zur Erinnerung an Joachim Ebert, Halle, 4. Mai 2005, Nikephoros 17, 2004, 27–43
- · mit D. Stutzinger
Kunst und Geschichte – Zu einer süddeutschen Imperatoren-Galerie des 16. Jahrhunderts. Ein Vorbericht, in: Imitatio – Nachahmung. Zur kunstgeschichtlichen Bewertung der Normativitätstheorie in der Kunstgeschichte und der Archäologie des 16.–19. Jahrhunderts. Akten des 6. Stendaler Arbeitskreises für Theorie und Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung, 13.–15. Juni 2003 (Tübingen 2006) 18–26 - mit F. Sinn
Zwei pseudoantike Reliefs mit Faustkämpfern, in: F. Sinn (Hrsg.), Reliefgeschmückte Gattungen römischer Lebenskultur. Griechische Originalskulptur. Monumente orientalischer Kulte. Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Profano Exlateranense. Katalog der Skulpturen III. = Monumenta Artis Romanae 33 (Wiesbaden 2006) 315–318 - mit A. Gutsfeld
Christian State and “Panhellenic” Sanctuaries. Concerning the transformation of national pagan sanctuaries in Late Antiquity in Greece, in: Archiv für Religionsgeschichte 8, 2006, 339–340 - Mit langem Haar und Patriarchenbart – Das frühhellenistische Herrscherbildnis Seuthes III., in: S. Conrad – R. Einicke – A. E. Furtwängler – H. Löhr – A. Slawisch (Hrsg.), Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes. Manfred Oppermann zum 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, ZAKSSchriften 10 (Langenweißbach 2006) 155–166
- Spätantike Agone in Olympia und den anderen ‚panhellenischen’ Heiligtümern. Neue Perspektiven für die Geschichte der Agonistik, in K. Lennartz u.a. (Hrsg.), New Aspects of Sport History. The Olympic Lectures (Sankt Augustin 2007) 63–72
- Der ‚Herulersturm’ und die Kunstproduktion in der Provinz Achaia, in: E. Walde – B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. Tagungsakten des IX. Internationalen Kolloquiums über provinzialrömisches Kunstschaffen (Innsbruck 2007) 45–54
- mit A. Gutsfeld – J. Hahn
Christlicher Staat und ‘panhellenische Heiligtümer’. Zum Wandel überregionaler paganer Kultstätten im spätantiken Griechenland, in: J. Rüpke (Hrsg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive (Tübingen 2007) 228–237 - Zeus und sein Heiligtum in Olympia, in: Antike Welt 38, 2007, 8–16
- mit A. Gutsfeld
Pagane Heiligtümer im christlichen Umfeld. Zur Geschichte ‘panhellenischer’ Heiligtümer im spätantiken Griechenland, in: Das Altertum 53, 2008, 190–202 - Der Kopf einer hellenistischen Athletenstatue in Olympia, in: Ch. Franek u.a. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag (Wien 2008) 579–590
- Klassische Archäologie und Bildende Kunst, in: A. E. Furtwängler und St. Lehmann (Hrsg.), Korrespondenzen. Jacob Zöllner im Archäologischen Museum. Katalog zur Studioausstellung. Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität 1 (Halle 2008) 4–14
- Made in Italy – Neues zum Bronzeknaben aus dem Meer vor Montenegro, in: R. Einicke – S. Lehmann – H. Löhr – A. und G. Mehnert – A. Slawisch (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler. ZAKSSchriften 16 (Langenweißbach 2009) 85–98
- Die Heraklesreliefs aus der Villa von Chiragan. Mythologische Prachtreliefs des ausgehenden 3. Jahrhunderts, in: A. Gaddagis-Robin – M. Reddé (Hrsg.), Les ateliers de sculpure régionaux: techniques, styles et iconographie. Actes du Xe colloque international sur l’art provincial roman (Arles 2009) 99–108
- Ende und Nachleben von Kultorten, in: Menschen, Kulturen, Traditionen. Die Forschungscluster des Deutschen Archäologischen Instituts (Berlin 2009) 70–73
- Mumien mit Porträts. Zeugnisse des privaten Totenkults und Götterglaubens im Ägypten der Kaiserzeit und Spätantike, in: J. Scheid – J. Rüpke (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult / Rites funéraires et culte des morts. Kolloquium im Collège de France, Paris 1.–3. März 2007 (Stuttgart 2010) 135–152
- Bekenntnis zu Hellas. Oskar Kokoschka und die griechische Kunst, in: K. Schneider – St. Lehmann (Hrsg.), Oskar Kokoschkas Antike: Eine europäische Vision der Moderne. Katalogbuch zur Ausstellung in Halle, 29.03.–10.06.2010, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (München 2010) 29–43
- Das Triptychon „Die Termophylen“, in: K. Schneider – St. Lehmann (Hrsg.), Oskar Kokoschkas Antike: Eine europäische Vision der Moderne. Katalogbuch zur Ausstellung in Halle, 29.03.–10.06.2010, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (München 2010) 58–61
- Antike Badekultur, in: R. Fikentscher (Hrsg.), Badekulturen in Europa (Halle 2010) 14–31
- Mit dem Rücken zur Geschichte? Zum Verhältnis von Klassischer Archäologie und Geschichte im Lichte des Berliner Kolloquiums „Posthumanistische Klassische Archäologie“, in: Studia hellenistica et historiographica. Festschrift für Andreas Mehl (Gutenberg 2010) 397–411
- Hans Schleif (1902–1945), in: G. Brands – M. Maischberger (Hrsg.), Lebensbilder – Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus (Rhaden 2012) 207–222
- mit A. Gutsfeld
Spolien und Spolisation im spätantiken Olympia, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual – Heilige Plätze im archäologischen Befund. Ein Zwischenbericht aus der Clusterforschung des Deutschen Archäologischen Instituts 2006–2009 (Berlin 2013) 91–104 - Bericht des Forschungsfeldes 2: Ende und Nachleben von Kultorten, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual – Heilige Plätze im archäologischen Befund. Ein Zwischenbericht aus der Clusterforschung des Deutschen Archäologischen Instituts 2006–2009 (Berlin 2013) 61 f.
- Gymnische Agone in der Spätantike. Kampf- und Siegerdarstellungen bis zum Ausgang der Antike, in: A. Gutsfeld – St. Lehmann (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike, Tagungsakten des Internationalen Symposions, 06.05.–08.05.2005, Universität Halle (Gutenberg 2013) 177–231
- mit A. Gutsfeld
Einleitung, in: A. Gutsfeld – St. Lehmann (Hrsg.), Der gymnische Agon in der Spätantike, Tagungsakten des Internationalen Symposions, 06.05.–08.05.2005, Universität Halle (Gutenberg 2013) 9–14 - Gestern. Heute! Morgen? Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität in Halle auf der Suche nach seinem Platz zwischen Tradition und Moderne, in: Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Akten der Internationalen Tagung des Archäologischen Museums der Universität Innsbruck, 18.–20. März 2010 (Wien 2013) 267–287
- Skizzen aus einer ägyptischen Malerwerkstatt: Tiere, Fabelwesen und Menschen im Artemidor-Papyrus, in: HYPOTHESEIS. Festschrift für Wolfgang Luppe zum 80. Geburtstag = Archiv für Papyrusforschung 57, 2011, 267–273
- Griechische Streitschlichtung – Beobachtungen eines Archäologen, in: R. Fikentscher – A. Kolb (Hrsg.), Schlichtungskulturen in Europa (Halle 2012) 17–35
- mit A. Gutsfeld
Olympia und seine zwei Leben in der Spätantike – vom panhellenischen Heiligtum zur Domäne. Gymnasium 121, 2013, 1–18 - Sieger-Binden im agonistischen und monarchischen Kontext, in: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt u.a. (Hrsg.), Das Diadem der hellenistischen Herrscher. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens? (Bonn 2012) 181–208
- Hinweise zu den Daktylotheken im Archäologischen Museum. Wirkungsgeschichte antiker Gemmensammlungen, in: A. E. Furtwängler – St. Lehmann (Hrsg.), Kunst im Kleinen. Antike Gemmen aus Privatbesitz. Kataloge und Schriften des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität 4 (Halle 2013) 20–23
- Kunst, Passion und Wissenschaft: Bemerkungen zur gezeigten Privatsammlung, in: ebenda 24 f.
- mit R.-T. Speler
Die historische Sternwarte der Universität Halle und ihre Sammlung (1788–1923), in: St. Lehmann (Hrsg.), Akademische Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle 2013) 86 f. - Der göttliche Kaiser als Symbol und Instrument der Integration. Zur Funktion des Kaiserkultes bei der Integration aller Bewohner des Römischen Reiches, in: A. Kolb (Hrsg.), Integrationskulturen in Europa (Halle 2013) 30–46
- Die Leute „mit den zerschlagenen Ohren“ und das antike Gymnasium als Bildungsinstitution, in: R. Fikentscher (Hrsg.), Lernkulturen in Europa (Halle 2014) 17–30
- mit D. Stutzinger
Die römische Imperatoren-Galerie des 16. Jahrhunderts auf der Willibaldsburg – Zwischenbericht, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 106, 2014, 7–26 - Ergänzungen, Verfälschungen und Fälschungen antiker Kunstwerke, in: B. E. H. Schmuhl – T. Bauer-Friedrich (Hrsg.), Original bis... Fälschungen zwischen Faszination und Betrug, Ausstellungskatalog Halle 2014/2015, Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) 5 (Halle 2014) 34–47
- Der sogenannte Augustus Arete. Ein gefälschtes Bronzeporträt des ersten römischen Kaisers, in: ebenda 48–59
- Ergänzungen, Verfälschungen und Fälschungen antiker Großbronzen. Zur Entwicklung des Verständnisses von Authentizität und Originalität (19–43); Der Augustus Arete. Ein gefälschtes Bronzeporträt des ersten römischen Kaisers (71–79); Alexander Stendal, ›römische‹ Frauenbildnisse in Basel und ein sogenannter Geta aus dem Zürcher Kunsthandel: Erste Hinweise auf die Fälscherwerkstatt des ›Spanischen Meisters‹ (80–91); Die Fälscherwerkstatt des ›Spanischen Meisters‹ in der aktuellen Diskussion. Versuch einer Annäherung (180–187); Katalog der verdächtigen Bronzebildnisse (190–253), in: S. Lehmann (Hrsg.), Authentizität und Originalität antiker Bronzebildnisse: Ein gefälschtes Augustusbildnis, seine Voraussetzungen und sein Umfeld. Beiträge des wissenschaftlichen Werkstattgesprächs vom 5. Mai 2014 und Katalog der Studioausstellung „Der falsche Augustus. Ein fragliches Bronzebildnis des ersten römischen Kaisers“ vom 8. Mai bis 15. Juli 2014 im Archäologischen Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dresden 2015)
- Raumerschließung und Kommunikationswege im Imperium Romanum um 300 n. Chr. Die kartographische Darstellung des Straßennetzes in der Tabula Peutingeriana, in: A. Ranft – W. Schenkluhn (Hrsg.), Kulturstraßen als Konzept: 20 Jahre Straße der Romanik (Regensburg 2016) [Akten der Internationalen Tagung in Merseburg, 14.–17. November 2013]