Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Robertinum

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Jochen Fornasier

Jochen Fornasier

Jochen Fornasier

Beruflicher Werdegang

  • 02/1999 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1999 Wissenschaftliche Hilfskraft/Mitarbeiter am Archäologischen Seminar und Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2000–2004 Referent für Klassische Archäologie an der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 2005–2009 Freiberufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Autor, Lektor und im Bereich Mediaconsulting: Beratung – Recherche – Konzeption
  • 04/2007 Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2009–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Environment, Culture and Society of the Southern Urals in the  Bronze Age: A Multidisciplinary Investigation in the Karagaily-Ayat Microregion, Russia“ im Institut für Archäologische Wissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 10/2010 Umhabilitation an die Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • seit 07/2014 apl. Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2015–2020 Leiter des DFG-Projektes „Antike Stadtentwicklung an der Grenze der griechischen Oikumene. Archäologische Untersuchungen im Vorstadtareal Olbia Pontikes“ im Institut für Archäologische Wissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt
  • seit 2021 Leiter des DFG-Projektes „Ein Stadtbild im Wandel. Umfassende Neukonzeption der Genese Olbia Pontikes für die archaische und klassische Zeit“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 02/2022 Umhabilitation an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 07/2023 apl. Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Archäologische Feldforschung

  • 1999 Leiter der deutsch-russischen Ausgrabungen in Vyšesteblievskaja 11, Südrussland, Taman’-Halbinsel, DFG finanziertes Projekt (Projektleiter: Prof. Dr. K. Stähler, Münster)
  • 2000–2004 Leiter der deutsch-russischen Ausgra­bungen in Tanais/Südrussland
  • 2009–2014 stellv. Leiter der deutsch-russischen  Ausgrabungen in Kamennyj Ambar, Trans-Ural, Russland, seit 2009, DFG finanziertes Projekt (Projektleiter: Prof. Dr. R. Krause, Frankfurt)
  • seit 2015 Leiter der deutsch-ukrainischen Ausgrabungen in Olbia, Ukraine, DFG finanzierte Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Studien zur griechischen Ikonographie und Ikonologie
  • Studien zur griechischen Kolonisation
  • Studien zum antiken Frauenbild
  • Studien zur antiken Mythologie
  • Archäologie und Öffentlichkeit/moderne Medien

Beteiligung in Forschungsverbünden, Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Mitgliedschaft im Deutschen Hochschulverband (DHV)
  • Mitglied im Deutsch-Ukrainischen Forum e.V.
  • Mitgliedschaft in der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft
  • Mitglied in der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V.
  • Mitgliedschaft im Deutschen Archäologen-Verband e. V. (DArV)
  • Mitgliedschaft in der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
  • Mitgliedschaft im „Zentrum für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes e.V.“, Halle/Saale (seit 2021 Präsident)
  • Wissenschaftliche Beratung für die Fernsehdokumentation: „Die Amazonen. Das Geheimnis des kriegerischen Frauenvolkes“ (ARTE/NDR), 2004/2005
  • Aufnahmeleitung für die Fernsehdokumentation: „Die 48 Stunden von Kodiak“ (NDR), 2006
  • Recherche und Beratung für die Fernsehdokumentation: „Ostpreußens Norden“ (NDR), 2006/2007
  • Wissenschaftliche Beratung für die Fernsehdokumentation „Die sieben Superkrieger der Geschichte“ (ZDF), 2020

Publikationen

Herausgeberschaften

  • mit B. Böttger, Das Bosporanische Reich. Der Nordosten des Schwarzen Meeres in der Antike (Mainz 2002)
  • Kolonisation – Interaktion – Integration. Zur Genese antiker Gemeinwesen am Pontos Euxeinos am Beispiel der Handelsstadt Tanais am Don. Internationale Fachtagung vom 26.–28. November 2003 in Berlin (Sonderdruck aus: Eurasia Antiqua 11, 2005)
  • mit A. Bujskich, An den Ufern des Bug. Deutsch-ukrainische Ausgrabungen in Olbia Pontike im Kontext internationaler Forschungen zu antiken Migrationsprozessen. Frankfurter Archäologische Schriften 42 (Bonn 2021)

Monographien

  • Jagddarstellungen des 6.–4. Jhs. v. Chr. Eine ikonographische und ikonologische Analyse. Eikon 5 (Münster 2001)
  • Amazonen. Frauen, Kämpferinnen und Städtegründerinnen (Mainz 2007)
  • Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum vom 7. bis 5. Jh. v. Chr. (Bonn 2016)

Aufsätze

  • Das Archäologische Museum der Universität. Die Räumlichkeiten, in: K. Stähler (Hrsg.), „...und es fehlte fast an keiner Art.“ Antikenliebhaberei und Antikenstudium in Münster (Münster 1993) 119–144
  • Das Pektorale aus der Tolstaja Mogila – Vergleichende Untersuchungen zur Form und Funktion, in: K. Stähler (Hrsg.), Zur graeco-skythischen Kunst. Archäologisches Kolloquium Münster 1995. Eikon 4 (Münster 1997) 119–146
  • Zur hellenistischen Agora von Tanais. In: Таманская Старина 3. Греки и Вавары на Боспоре Киммерийском (VII–I вв. до н. э.). Тезисы докладов международной конференции. Тамань, Россия, 9–16 октября 2000 г. (Санкт-Пе­те­рбург 2000) 151 f.
  • mit E. Рогов/С. Кошаев, Комплексы классического времени поселения Вышестеблиевская 11, in: Третья Кубанская Археологическая Конференция. Тезисы докладов международной археологической конференции, Краснодар – Анапа (Краснодар 2001) 156–161
  • Tanais im 2. Jh. n. Chr. – ein neuer Aspekt zur Stadtgeschichte in römischer Zeit (russ./dt.), in: Третья Кубанская Археологическая Конференция. Тезисы докладов международной археологической конференции, Краснодар – Анапа (Краснодар 2001) 198–203
  • Tanais in hellenistischer Zeit – Ein Bestandteil des Bosporanischen Reiches?, in: Боспорский Феномен: колонизация региона – формирование полисов – образование государства 1 (Санкт-Петербург 2001) 91–95
  • mit  Yu. A. Vinogradov/E. Ja. Rogov/K. Stähler, Archäologische Untersuchungen auf der Taman’-Halbinsel, Rußland. Eurasia Antiqua 7, 2001, 169–185
  • mit T. M. Arsen’eva u. B. Böttger, Griechen am Don. Die Grabungen in Tanais 2000. Eurasia Antiqua 7, 2001, 329–366
  • mit  Л. С. Ильюков/И. В. Толочко, Погребальные каменные изваяния из Танаиса. In: Боспорский феномен. Погребальные памятники и святилища 1 (Санкт-Петербург 2002) 237–243
  • mit B. Böttger, Das Bosporanische Reich. Zur Forschungsgeschichte eines antiken Staates am Pontos Euxeinos, in: J. Fornasier – B. Böttger (Hrsg.), Das Bospo­ranische Reich. Der Nordosten des Schwarzen Meeres in der Antike (Mainz 2002) 7–20
  • mit B. Böttger/T. M. Arsen’eva, Tanais am Don. Emporion, Polis und bosporanisches Handelszentrum, in: J. Fornasier – B. Böttger (Hrsg.), Das Bosporanische Reich. Der Nordosten des Schwarzen Meeres in der Antike (Mainz 2002) 69–85
  • mit T. M. Arsen’eva, Griechen am Don. Die Grabungen in Tanais 2001. Eurasia Antiqua 8, 2002, 389–414
  • mit T. M. Arsen’eva, Archäologische Forschungen am Rande der griechischen Oikumene. 10 Jahre deutsch-russische Ausgrabungen in Tanais. Eurasia Antiqua 9, 2003, 237–279
  • An der Nordgrenze des Bosporanischen Reiches: Deutsch-russische Ausgrabungen in Tanais am Don. Archäologischer Anzeiger 2, 2003, 132–135
  • mit K. Fornasier, Monumentum Publicum oder steppennomadischer Kultureinfluß? Zur Leoxos-Stele aus der Nekropole von Olbia, in: Jörg Gebauer u. a. (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift Klaus Stähler (Möhnesee 2004) 151–167
  • mit Т. М. Арсеньева, Каменная форма для отливки зеркал из Танаиса. In: Проблемы истории, филологии, культуры XIV (в честь 70-летия профессора
    Г. А. Кошеленко) (Москва/Магнитогорск 2004) 192–194
  • mit Е. Я. Рогов/С. В. Кашаев, Керамический комплекс из хозяйственных ям поселения Вышестеблиевская-11 на юге Таманского полу-острова. Боспорские исследования VIII (Симферополь/Керчь 2005) 177–217
  • Von Männermacht und Frauenalltag, Antike Welt 5, 2008, 43–50
  • Zum Beginn der griechischen Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Möglichkeiten und Grenzen historisch-archäologischer Forschungen, in: R. Einicke u. a. (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler (Langenweißbach 2009) 483–491
  • mit R. Krause, Archäologische Spurensuche in Westsibirien. Frankfurter Wis­sen­schaftler initiieren neues Forschungsprojekt zur Bronzezeit. UniReport 1, 2010, 3 f.
  • Auf den Spuren Penthesileias, DAMALS 9, 2010, 16–21
  • Ein Sieg wie kein anderer? – Athens Triumph über die Amazonen, in: Amazonen. Geheimnisvolle Kriegerinnen. Katalog Speyer (Speyer/München 2010) 53–57
  • Wenn Frauen ‚bauen‘ – die Töchter des Ares als Städtegründerinnen, in: Amazonen. Geheimnisvolle Kriegerinnen. Katalog Speyer (Speyer/München 2010) 65–71
  • mit R. Krause/L. N. Korjakova/S. V. Scharapova u. a., Befestigte Siedlungen der bronzezeitlichen Sintaschta-Kultur im Trans-Ural, Westsibirien (Russische Föderation). Eurasia Antiqua 16, 2010, 97–130
  • mit R. Krause, Innovation vor 4000 Jahren in der Eurasischen Steppe. Forschung Frankfurt 1, 2012, 32–36
  • mit R. Krause, Environmental factors of cultural variability – a case study in the Trans-Urals. Вестник НГУ 11 (3) 2012, 119–129
  • mit R. Krause/L. N. Korjakova, Die befestigten Siedlungen der Sintašta-Kultur im Trans-Ural, in: Th. Stöllner – Z. Samašev (Hrsg.), Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens (Bochum 2013) 201–210
  • mit J. N. Burg, Der Amazonenmythos in der Kunst griechischer Schwarzmeerstädte, in: Ch. Schubert - A. Weiß (Hrsg.), Amazonen zwischen Griechen und Skythen: Gegenbilder in Mythos und Geschichte. Beiträge zur Altertumskunde 310 (Berlin/Boston 2013) 185–220
  • Befestigte Siedlungen der Bronzezeit im Trans-Ural – eine Bestandsaufnahme, in: R. Krause/L. N. Korjakova (Hrsg.), Zwischen Tradition und Innovation. Studien zur Bronzezeit im Trans-Ural (Russische Föderation). Frankfurter Archäologische Schriften 26 (Bonn 2014) 1–137
  • Jüdische Präsenz im Bosporanischen Reich, in: R. Gross/S. Hansen/M. Lenarz/P. Rahemipour (Hrsg.), Im Licht der Menora. Jüdisches Leben in der römischen Provinz (Frankfurt am Main/New York 2014) 399–405
  • Jüdische Präsenz im Bosporanischen Reich – Aspekte der Forschung. Das Altertum 59, 2014, 263–278
  • mit А. В. Івченко/А. В. Буйських/А. Патцельт, Результати попередніх геофізичних досліджень в Олвії, in: Д. Н. Козак (Hrsg.), Археологiчнi Дослiдження в Україні 2014 (Kiev 2015) 144–146
  • mit A. Patzelt u. A. Buyskikh u. A. Ivtchenko u. A. Kuzmischev, Geomagnetic prospection in the suburb of Olbia Pontike – an ancient Greek Colony in the northern Black Sea area, Ukraine. ISAPNews 45, 2016, 3–6
  • Der Kimmerische Bosporos in archaischer Zeit – ein Beitrag zur Grundlagenforschung. Eurasia Antiqua 19, 2013, 71–88
  • mit А. В. Буйських/О. Г. Кузьміщев, Дослідження ольвійського передмістя біля Західних воріт, in: Археологічні Дослідження в Украіні 2015 (Kiev 2016) 118–119
  • mit А. В. Буйских/А. Г. Кузьмищев, Полуземлянка конца VI – начала V в. до н. э. с ольвийского предместья, in: Північне Причорномор’я за античної доби (на пошану С. Д. Крижицького) (Kиїв 2017) 33–44
  • mit A. V. Bujskich/A. G. Kuz’miščev/A. Patzelt/M. Helfert/N. Kratzsch, Vor den Toren der Stadt. Deutsch-ukrainische Forschungen in der Vorstadt von Olbia Pontike. Archäologischer Anzeiger 2017, 1, 19–61
  • mit R. Krause/L. N. Korjakova/A. Stobbe u. a., Architektur, Wirtschaft und Landschaft der bronzezeitlichen Siedlungen am Nordrand der Eurasischen Steppe im Trans-Ural (Russische Föderation). Eurasia Antiqua 20, (2014) 2017, 229–272
  • mit A. V. Bujskich/A. G. Kuz’miščev, Neues aus der Vorstadt. Aktuelle Forschungsergebnisse aus der griechischen Schwarzmeerkolonie Olbia Pontike. Antike Welt 2018, 2, 75–83
  • mit A. V. Bujskich/A. Kuz’miščev, Ein Stadtbild im Wandel. Neue Ergebnisse eines deutsch-ukrainischen Forschungsprojektes aus der griechischen Kolonie Olbia Pontike. Das Altertum 62, 2017 [2018], 241–270
  • Frauen unter Waffen. Die Amazonen der griechischen Mythologie und ihr Bezug zur antiken Realität, in: G. Pieken (Hrsg.), Gewalt und Geschlecht. Männlicher Krieg – Weiblicher Frieden? Ausstellung Dresden 27. April bis 30. Oktober 2018 (Dresden 2018) 74–85
  • mit А. В. Буйських/О. Г. Кузьміщев, Дослідження ольвійського передмістя біля Західних воріт, in: Археологічні дослідження в Україні 2016 (Київ 2018) 148–149
  • mit А. Буйських/О. Кузьміщев, Дослідження ольвійського передмістя, in: Археологічні дослідження в Україні 2017 (Київ 2019) 152–154
  • mit А. Буйських/О. Кузьміщев, Дослідження Ольвійського передмістя, in: Археологічні дослідження в Україні 2018 (Київ 2020) 128–130
  • mit А. Буйських/О. Кузьміщев, Дослідження ольвійського передмістя, in: Археологічні дослідження в Україні 2019 (Київ 2020) 176–178
  • mit А. Буйських/І. Шейко/Р. Козленко, Дослідження Терасного міста в Ольвії (ділянка Т–4), in: Археологічні дослідження в Україні 2019 (Київ 2020) 178–181
  • mit А. В. Буйских/А. Г. Кузьмищев, О городских границах Ольвии Понтийской в архаическое время, in: Археологические вести 29 (Санкт-Петербург 2020) 88–99.
  • mit А. С. Русяєва/О. Г. Кузьміщев, Графіті з західної околиці Ольвії Понтійської. Археологія і давня історія УкрАїни 2021, 3, 89–103
  • mit A. V. Bujskich, Ansichten einer (Vor-)Stadt. Die griechische Schwarzmeerkolonie Olbia im Spiegel deutsch-ukrainischer Forschungen, in: J. Fornasier/A. Bujskich (Hrsg.), An den Ufern des Bug. Deutsch-ukrainische Ausgrabungen in Olbia Pontike im Kontext internationaler Forschungen zu antiken Migrationsprozessen. Frankfurter Archäologische Schriften 42 (Bonn 2021) 203–228
  • mit V. V. Krutiliov/H. Mommsen, Ein Ofenkomplex des 6. Jhs. v. Chr. aus Borysthenes. Neue Perspektiven zur Herkunftsbestimmung griechischer Keramik im nordwestlichen Schwarzmeerraum, in: J. Fornasier/A. Bujskich (Hrsg.), An den Ufern des Bug. Deutsch-ukrainische Ausgrabungen in Olbia Pontike im Kontext internationaler Forschungen zu antiken Migrationsprozessen. Frankfurter Archäologische Schriften 42 (Bonn 2021) 253–276
  • mit A. V. Buiskykh/O. H. Kuzmishchev, Urban Planning with Divine Protection? On the Location of (Sub-)Urban Sanctuaries in Olbia Pontica in the Archaic-Classical Piriods. Археологія 2022, 2, 67–95
  • mit A. V. Buiskikh, The city Versus Its Suburb: the Spatial Development of Pontic Olbia. Ancient Civilization from Scythia to Siberia 28, 2022, 195–228
  • mit A. V. Buiskikh, Skythisch-olbische (Kultur-)Kontakte im 5. Jahrhundert v. Chr. – ein altes Problem neu betrachtet, in: C. Pankau/H. Baitinger/A. Stobbe (Hrsg.), Ein Schwabe in der Welt. Festschrift für Rüdiger Krause zu seinem 65. Geburtstag (Bonn 2023) 101–114
  • mit A. V. Buiskykh/O. H. Kuzmishchev, East Greek and Corinthian Pottery from the so-called Olbian Suburb (Excavation 2 2015–2021). Археологія 2023, 3, 21–44
  • mit A. V. Ivchenko/O. H. Kuzmishchev, Disposal of the Dead in recently abandoned settlement areas – an Evidence of the Siege of Olbia Pontica by Zopyrion? Археологія 2024, 1, 25–68
  • mit A. V. Bujskikh, Gab es einen ‚Masterplan‘? Die Stadtentwicklung von Olbia Pontike in archaischer Zeit, in: J. Schneeweiß/M. Nawroth/H. Piezonka/H. Schwarzberg (Hrsg.), Man sieht nur, was man weiß. Man weiß nur, was man sieht. Globalhistorische Perspektiven auf interkulturelle Phänomene der Mobilität. Festschrift für Hermann Parzinger zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2024) 311–330

Rezensionen

  • Rez. zu: Lise Hannestad/Vladimir F. Stolba/Alexander N. Ščeglov (Hrsg.), Panskoye I, Volume 1. The Monumental Building U6 (AarhusUniversityPress 2002). Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003, 561–566
  • Rez. zu: Heinz Heinen, Antike am Rande der Steppe. Der nördliche Schwarzmeerraum als Forschungsaufgabe (Mainz 2006). Bonner Jahrbücher 206, 2006 (2008), 425–427
  • Rez. zu: Balbina Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2004). Das Altertum 50, 2005, 221–225
  • Rez. zu: Hedwig Appelt, Die Amazonen. Töchter von Liebe und Krieg (Stuttgart 2009). Das Altertum 4 (55), 2010, 316–320
  • Rez. zu: Aleksandr V. Podosinov/O. L. Gabelko (Hrsg.), Problemy ėllinizma i obrazovanija Bosporskogo carstva, Moskva: Russkij fond Sodejstvija Obrazovaniju i Nauke, 2014. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 3, 5–6
  • Rez. zu: Sabine Huy, Praktiken der Aneignung. Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr. (Wiesbaden 2022). Bonner Jahrbücher 222, 2022, 429–433

Zum Seitenanfang