Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Robertinum

Kontakt

Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie

Telefon: 0345/5524019

Raum 205
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Helga Bumke

Werdegang

  • 1986–1993 Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
  • 1993 Magister Artium in der Klassischen Archäologie an der Freien Universität Berlin
  • seit 1994 Mitarbeit an der Didyma-Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 1997 Promotion an der Freien Universität Berlin, Titel der Dissertation: „Statuarische Gruppen in der frühen griechischen Kunst“
  • 1997–2000 Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 2000–2010 erst Wissenschaftliche Assistentin, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2006 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Athen
  • 2007 Habilitation, Titel der Habilitationsschrift: „Artemisheiligtümer in Westkleinasien. Eine archäologische Untersuchung zum religiösen Charakter einer griechischen Gottheit im ionischen ,Kolonisationsgebiet‘“
  • seit 2008 Mitarbeit in dem vom Deutschen Archäologischen Institut organisierten Forschungscluster 4: „Heiligtümer. Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung“
  • 2009–2021 Leitung des von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderten Projektes „Kulte im Kult
  • seit 2009 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • WS 2010 – SS 2011 Professur für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum
  • seit WS 2011 Professur für Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit 2011 Mitglied im Vorstand des "Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes“ (ZAKS e.V.)
  • 2012–2021 Mitglied der Graduiertenschule ANARCHIE (International Max Planck Research School for the Anthropology, Archaeology and History of Eurasia, die als Kooperationsprojekt der Abteilung „Resilienz und Transformation in Eurasien“ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung und mehreren Instituten der Martin-Luther-Universität durchgeführt wird)
  • Mitglied des Netzwerkes „Cultural Heritage“ der Martin-Luther-Universität in Verbindung mit dem „Europäischen Romanik Zentrum e. V.“ und dem „Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien“
  • von 2012/2013-2023 Leiterin der Didyma-Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts
  • seit 2017 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • seit 2021gemeinsam mit S. Prignitz von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien Leitung des von der DFG geförderten Projektes »Neuedition der Bauberichte von Didyma«

Forschungsschwerpunkte

  • Topographie und Geschichte Didymas und Milets
  • Antike Heiligtümer und antike Votivpraxis
  • Griechische Skulptur und Ikonographie

Publikationen

Herausgeberschaften

  • mit H. Cevizoğlu: K. Tuchelt, Ausgrabung und Denkmalpflege in Didyma. Eine fotografische Dokumentation / Didyma’da kazı ve anıt eser koruma. Fotoğraflarla bir belgeleme çalişması, Istanbul 2017
  • Kulte im Kult. Sakrale Strukturen extraurbaner Heiligtümer. Internationale Tagung des Forschungsprojektes ›Kulte im Kult‹ der  Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste an  der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg vom 12. bis 13. Februar 2016 (Rahden/Westf. 2020)
  • Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma, Teilband 1, Didyma III, 6 (Wiesbaden 2022)

Monographien

  • Statuarische Gruppen in der frühen griechischen Kunst, 32. Ergh. JdI (Berlin 2004)

Aufsätze (Auswahl)

  • mit A. Herda – E. Röver – Th. Schattner
    Bericht über die Ausgrabungen 1994 an der Heiligen Straße von Milet nach Didyma. Das Heiligtum der Nymphen ?, AA 2000, 57–97
  • Eine Bes-Statuette aus dem Apollonheiligtum von Didyma, IstMitt 52, 2002, 209–219
  • mit E. Röver
    Ein wiederentdecktes Heiligtum auf dem ,Taxiarchis‘ in Didyma, AA 2002, 84–104
  • Die Schwester des Orakelgottes. Zum Artemiskult in Didyma, in: J. Mylonopoulos – H. Roeder (Hrsg.), Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands (Wien 2006) 215–237
  • Fremde Weihungen für griechische Götter. Überlegungen zu den Bronzestatuetten ägyptischer Götter und Priester im Heraion von Samos, in: Ch. Frevel – H. v. Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Köln 2007) 349–380
  • Zeugnisse für Kulturtransfer aus dem archaischen Heiligtum von Didyma, in: R. Bol – U. Höckmann – P. Schollmeyer (Hrsg.), Kult(ur)kontakte: Apollon in Myus, Milet / Didyma, Histria, Naukratis und auf Zypern. Akten der Table Ronde in Mainz, 11.–12. März 2004 (Rahden 2008) 87–104
  • Vom Verhältnis der Römer zu den Kultbildern der Griechen, in: K. Junker – A. Stähli (Hrsg.), Original und Kopie: Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst, Akten des Kolloquiums in Berlin, 17.–19. Februar 2005 (2008) 109–13
  • Neue Köpfe für alte Damen. Zeugnisse für die Inszenierung von Tradition und Vergangenheit im griechischen Osten, in: R. Einicke – S. Lehmann – H. Löhr – A. und G. Mehnert – A. Slawisch (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler, ZAKSSchriften 16 (Langenweißbach 2009) I, 25–36
  • Didyma in der Spätantike, in: O. Dally – M. Maischberger – P. I. Schneider – A. Scholl (Hrsg.), ZeitRäume – Milet in Kaiserzeit und Spätantike (Berlin 2009) 69–81
  • Marmorkugeln für Artemis. Überlegungen zu einem außergewöhnlichen Votivtypus aus dem Artemision von Sardeis, in: O. Pilz – M. Vonderstein (Hrsg.), KERAUNIA. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike (Berlin – Boston 2011) 61–76
  • Fremde Votive oder fremde Dedikanten? Ägyptische Weihgaben in ionischen Heiligtümern und ihr Zeugniswert für Kulturtransfer, in: L.-M. Günther (Hrsg.), Tryphe und Kultritual im archaischen Kleinasien – ex oriente luxuria? (Wiesbaden 2012) 11–31
  • mit J. Breder – I. Kaiser – U. Weber
    „Kulte im Kult“ – Der sakrale Mikrokosmos in extraurbanen griechischen Heiligtümern am Beispiel von Didyma – Erste Ergebnisse, KuBA 2, 2012, 181–187
  • Der archaische Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchishügel‘ in Didyma und sein Zeugniswert für die Rekonstruktion ,ritueller Mahlzeiten‘, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund. Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung, Menschen, Kulturen, Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 10 (Rahden/Westf. 2013) 335–342
  • mit M. Bentz, Mahlzeiten in rituellen Kontexten, in: ebenda 275–290
  • ,Konservierte‘ Votive in griechischen Heiligtümern, in: R. Amedick – H. Froning – W. Held (Hrsg.), MarbWPr 2014 (Marburg 2014) 1–15
  • Griechische Gärten im sakralen Kontext, in: K. Sporn – S. Ladstätter – M. Kerschner (Hrsg.), Natur – Kult – Raum. Akten des internationalen Kolloquiums. Paris-Lodron-Universität Salzburg, 20.–22. Jänner 2012. ÖAI Sonderschriften Bd. 51 (Wien 2015) 45–61
  • Aktuelle Forschungen in Didyma, in: Ü. Yalçın – H.-D. Bienert (Hrsg.), Anatolien – Brücke der Kulturen. Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften. Tagungsband des Internationalen Symposiums in Bonn vom 7. bis 9. Juli 2014 (Bochum – Bonn 2015) 325–343
  • mit J. Breder  – I. Kaiser – B. Reichardt – U. Weber, Didyma. Bericht über die Arbeiten der Jahre 2010–2013, AA 2015/1, 109–172
  • mit J. Breder, Die Kulte von Didyma im Licht neu entdeckter Bauten, AW 2016/2, 52–60
  • Die Reisebeschreibung des Pausanias – Ein Baedeker der Antike?, in: A. Ranft – W. Schenkluhn (Hrsg.), Kulturstrassen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik, Regensburg 2016, 167–174
  • mit F. Bertemes – H. Cevizoğlu – E. v. Gaisberg, A. Tanrıöver: Didyma 2014, KST 37/3, Ankara 2016, 391–416
  • mit A. Tanriöver, Der Hafen am Humeitepe in Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen 2011, AA 2017, 123–177
  • Ein neues Kybelerelief aus Didyma, in: O. Zunal ­– Y. Polat – H. Cevizoğlu – G. Gürtekin Demir – G. Polat – G. Günata – E. Doğan Gürbüzer – C. Pişkin Ayvazoğlu (eds.), Prof. Dr. Nuran Șahin’e Armağan Kitabı Epiphaneia. / A Festschrift for Prof. Dr. Nuran Șahin from her Colleagues, Friends and Former Students, Izmir 2018, 31–42
  • Das  extraurbane Artemisheiligtum von Ephesos und die visuelle Präsenz  göttlicher Macht in der Stadt, in: H. Bumke (Hrsg.), Kulte im Kult.  Sakrale Strukturen extraurbaner Heiligtümer. Internationale Tagung des  Forschungsprojektes ›Kulte im Kult‹ der Nordrhein-Westfälischen Akademie  der Wissenschaften und der Künste an der Martin-Luther Universität  Halle-Wittenberg vom 12. bis 13. Februar 2016 (Rahden/Westf. 2020) 3–31
  • Artémis  Pytheiè à Didymes: réflexions sur la fonction et la signification de la  déesse dans l’ombre du culte oraculaire, in: H. Aurigny – C. Durvye  (Hrsg.), Artémis dans les grands sanctuaires d’Apollon, Kernos Suppl. 37 (Liege 2021) 335–348
  • Das  Phänomen der standardisierten Weihgaben und die Aussagekraft  lokalspezifischer Votivgruppen in griechischen Heiligtümern, erscheint  in: I.  Gerlach – G. Lindström – K. Sporn (Hrsg.), Heiligtümer, Kulttopographie  und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012–2018), Menschen – Kulturen – Traditionen 19  (Wiesbaden 2022) 173–190
  • Das  „heilige Wasser“ im Orakelheiligtum von Didyma, in: I. Gerlach – G.  Lindström – K. Sporn (Hrsg.), Heiligtümer. Kulttopographie und  Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der  Clustertagungen (2012–2018), Menschen – Kulturen – Traditionen 19 (Wiesbaden 2022) 209–229
  • Das Kultbild der Artemis Ephesia, in: S. Faust (Hrsg.), Im Angesicht der  Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike,  Hermeneutika 1 (Halle 2022) 197–203
  • Didyma Apollon Kutsal Alanı. The Sanctuary of Apollo in Didyma, in: Y. Ersoy – E. Koparal (Hrsg.), Ancient Civilizations of Anatolia: Ionians (Istanbul 2022) 356–377

Zum Seitenanfang